Meine Erfahrungen mit Monkey Yoga!
Du bist auf der Suche nach einem guten Yogakurs zur Rückbildung, den du online zu jeder Zeit an jedem Ort machen kannst? Er soll deine Rückbildung fördern, dich entspannen und gleichzeitig fordern, damit du wieder in deine Fitness vor der Schwangerschaft zurückfindest? Dann habe ich genau die richtige Empfehlung für dich!
Affiliate Links/Werbelinks sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
1. Warum mache ich Rückbildungsyoga?
Ich war bereits vor der Schwangerschaft ein Fan von Yoga, weil es für mich die optimale Mischung aus Entspannung und Fitness ist. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich herausgefunden hatte, welcher Yoga-Stil mir gefällt und was mir wichtig ist, wenn ich Yoga praktiziere. Aber dann bin ich regelmäßig nach meinem Bürotag ins Fitnessstudio gegangen, um meine Lieblingsyogastunden zu besuchen.
Ich fühle mich mit Vinyasa Yoga Flows am wohlsten. Man hat immer eine gute Abwechslung verschiedener Asanas und eine super Mischung aus Dehn- und Kraftübungen. Falls du noch nie Yoga gemacht hast, empfehle ich dir, es einfach mal über YouTube auszuprobieren. Dort findest du viele verschiedene Videos mit unterschiedlichen Stilen. So bin ich auch auf Lisa von Monkey Yoga gestoßen.
Nach der Geburt hatte ich das Gefühl, in meinem Bauch ist ein riesiges Loch. Das Baby war weg und die Muskeln, die noch übrig waren, waren noch nicht an der richtigen Stelle. Falls es dir gerade auch so geht – keine Panik. Nach ein paar Wochen sieht das schon ganz anders aus. Es ist Wahnsinn, was der Körper in der ersten Zeit nach der Geburt alles leistet. Dennoch schadet eine aktive, aber achtsame Unterstützung nicht. Vor allem wenn man langfristige Beckenbodenprobleme lösen oder vorbeugen möchte, ist Rückbildungsyoga eine super Sache!
2. Wann beginne ich die Rückbildung mit Yoga?
Wenn du eine spontane Geburt hattest, kannst du mit den ersten sanften Übungen theoretisch direkt nach der Geburt beginnen. Ich habe meinem Körper erstmal etwas Zeit gegeben, sich selbst zu regenerieren. Nach einem Kaiserschnitt sollte die Narbe verheilt sein. Dann kannst du mit dem Rückbildungsyoga starten. Generell würde ich Dir empfehlen, das Thema aber einmal mit deiner Hebamme zu besprechen. Auch sie kann dir sanfte erste Übungen fürs Wochenbett zeigen.
Falls du noch nie Yoga gemacht hast, musst du dir jetzt nicht sofort alle möglichen Yoga Hilfsmittel kaufen. Ab und zu sind ein Kissen, eine Decke oder ein Handtuch (als Ersatz für einen Yoga Gürtel) von Vorteil. Aber natürlich brauchst du eine Yoga Matte, auf der du dich wohl fühlst und auch mal alles andere vergessen kannst. Mein Mann hat mir zum Geburtstag mal eine von Manduka geschenkt. Die gebe ich nicht mehr her! 🙂
3. Vor- und Nachteile des Online Rückbildungsyogas
Vorteile aus meiner Sicht:
- Ortsunabhängige Teilnahme – Trainiere wo du willst!
- Kein Terminstress – Trainiere dann, wenn es Dir passt!
- Günstiger als ein Präsenzkurs
- 7 Tage Testmöglichkeit – wenn es dir nicht gefällt, bekommst du dein Geld zurück
- Flexibel am Laptop, Tablet oder Smartphone abspielen
Nachteile aus meiner Sicht:
- Keine Haltungskorrektur
- Keine neuen Mama-Kontakte
Aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile deutlich! Da ich schon Yoga-Erfahrung hatte, ist die Haltungskorrektur nicht so dramatisch. Zudem erinnert Lisa dich in Ihrem Kurs immer wieder an alle Punkte, die vor allem für eine erfolgreiche Rückbildung wichtig sind und zu einer korrekten Haltung beitragen. Das macht sie richtig gut und vor allem sehr einfühlsam. Sie fordert einen mit ihren Übungen heraus, macht aber gleichzeitig auch deutlich, dass man auf keinen Fall etwas machen soll, was weh tut oder womit man sich unwohl fühlt. Mir hilft es außerdem, die Übungen vor einem Spiegel zu machen. So kann ich meine Haltung auch gut überprüfen und korrigieren.
Der fehlende Kontakt zu anderen Mamas ist natürlich schade, aber ehrlich gesagt genieße ich es nun mit meinem zweiten Kind keinen Terminstress zu haben und zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einem Kursraum zu sitzen und womöglich die Hälfte des Kurses nicht mitmachen zu können weil ich stillen, wickeln oder die kleine Madame beschäftigen muss. 😉
4. Wer steckt hinter Monkey Yoga?
Lisa ist zertifizierte Yogalehrerin (500 Std. AYA) und Mama von zwei Kindern. Sie lebt mit ihrer Familie in Nagold im nördlichen Schwarzwald und hat Monkey Yoga als ihr Herzensprojekt ins Leben gerufen. Mehr zu Lisas Lebenslauf und ihren Yoga Ausbildungen erfährst du hier.
Ob du Lisa als Yoga Lehrerin magst, musst du natürlich selber entscheiden. Ich mag ihre ruhige und sympathische Art. Aber vor allem mag ich die Yoga Flows, die sie sich überlegt. Sie erklärt und erinnert immer wieder, worauf zu achten ist und trainiert und dehnt genau die Muskelgruppen, die wir als Mama ständig benötigen und die häufig verspannt sind. Ich habe zum Beispiel schon immer Probleme im Schulter-Nackenbereich und häufig Rückenschmerzen im unteren Rücken, die über den Po ins Bein ziehen. In den verschiedenen Videos legt sie verschiedene Schwerpunkte auf die Problemzonen und erst heute habe ich wieder eine so hilfreiche Dehnung kennengelernt, die mir bei den Schmerzen sofort Entlastung verschafft.
5. Wie ist der Rückbildungsyoga Kurs aufgebaut?
Der Kurs von Lisa teilt sich in folgende drei Kapitel mit insgesamt 11 Lektionen auf:
Kapitel 1: Yoga im Wochenbett (Woche 0 bis 6): Hier findest du zwei Einheiten, die dich nach der Geburt ganz langsam an erste Übungen heranführen. Sie leitet 15 Minuten sanftes Yoga im Wochenbett an und gibt dir in 10 Minuten eine Anleitung für eine therapeutische Bauchlage und einen gesunden Rücken. Ich persönlich habe in den ersten Wochen des Wochenbetts noch gar nichts gemacht bzw. wollte ich meinem Körper erstmal wieder Zeit geben, sich zu regenerieren. Wenn du in den ersten Wochen aber schon loslegen möchtest, sind diese sanften Übungen von Lisa sehr gut dazu geeignet.
Kapitel 2: Yoga nach dem Wochenbett (Woche 7 bis 12): Nachdem du nach deiner gynäkologischen Kontrolluntersuchung das Feedback bekommen hast, dass deine Organe wieder an ihrem ursprünglichen Ort sind, kannst du mit der aktiven Rückbildung starten. Du beginnst, deinen Core wieder zu trainieren und findest ein Rektusdiastase Video, in dem du lernst, wie du diese bestimmst und was du tun kannst, um sie zu schließen. Auch ein 15 Minütiges Beckenboden-Workout mit super hilfreichen Übungen steht an.
Des Weiteren findest du eine Lektion, um deine Schultern und deinen Nacken zu mobilisieren und zu kräftigen. Diese Übungen baue ich fast täglich in meinen Tag ein, weil besonders diese Partien durch das ständige Tragen sehr belastet sind. Zum Ende dieses Kapitels findest du noch drei erste Yoga Flows, die sich in der Intensität steigern. So führst du deinen Körper nach und nach zurück in seine vorherige Kraft.
Kapitel 3: Yoga nach abgeschlossener Rückbildung:
In dem dritten Kapitel bietet Lisa dir noch zwei Yoga Flows an. Mit dem ersten kannst du morgens direkt mit einer Yoga Routine in den Tag starten. Die zweite Lektion legt den Fokus auf den Rücken und soll Rückenschmerzen vorbeugen oder lindern.
6. Fazit
Ich liebe die Kurse von Lisa! Nachdem ich schon den Schwangerschaftsyoga Kurs gebucht hatte, bin ich nun auch von diesem Kurs zur Rückbildung sehr überzeugt. Nach meiner ersten Schwangerschaft habe ich einen Rückbildungskurs bei einer Hebamme gemacht. Das war ok. Lisa schafft es mit ihren verschiedenen Schwerpunkten aber wirklich alle Schwachstellen am Mama-Körper zu behandeln und dir aktive Linderung und Entspannung zu verschaffen. Durch ihre ruhige Art lässt sie dich vom Alltag abtauchen und hilft dir, dich für diese Zeit komplett auf dich zu konzentrieren. Gleichzeitig erinnert und erklärt sie immer wieder, worauf zu achten ist und woran man denken muss, wenn die einzelnen Asanas ausgeführt werden. Nach Buchung hast du 12 Monate Zugriff auf den Kurs. Dafür finde ich den Preis auch völlig angemessen. Das beste ist, dass man den Kurs 7 Tage lang kostenlos testen kann. Du kaufst also auch keine Katze im Sack! 😉
Habt ihr schon mal einen Rückbildungsyoga Kurs gemacht oder Lisa in einem anderen Kurs kennengelernt? Hinterlasst uns gerne einen Kommentar! 🙂
Autorin: Helena
*Bei den mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate Links/Werbelinks. Mehr zu diesem Thema erfährst du hier.